Aktuell leider ausverkauft (Stand Oktober 2022): Opfer des eigenen Erfolgs! Grund: wir haben die Grundsubstanz Cold Cream zur Nachproduktion nicht erhalten & der Restbestand ist verkauft. Es gibt nur noch wenige Hersteller, die die Originalrezeptur herstellen & wir wollen nicht auf eine minderwertigere Substanz ausweichen.
Die Sorte kehrt vermutlich Ende September 2023 zurück, dann aber in gleich mehreren Düften & Formen sowie mit einem noch gesteigerten Anteil an Cold Cream (seid gespannt)!
ABER, in unserem kleinen bescheidenen Sortiment gibt es fast gleichwertige Alternativen. Diese ist eine gute Gelegenheit mal andere Seife auszuprobieren, vielleicht ja Eure künftige Lieblingsseife: die Schneckenschleim-Seife oder die Heide-Honig-Seife oder die Bio-Ziegenmilch-Seife. Die grün hinterlegten Textabschnitte sind der Direktlink zur entsprechenden Sorte.
Die 'absolute Sahneschnitte' unter unseren Seifen oder der 'Wintermantel für die Haut'
Trockene Haut bis sehr trockene Haut ist sehr verbreitet, besonders bei Frauen. Es ist eine Mischung aus Umwelteinflüssen, zu trockener Heizungsluft, hartem, sehr kalkhaltigem Leitungswasser, zu häufigem Duschen oder Baden, die Nutzung der 'falschen' industriellen Mittel, der Hormonhaushalt, ...
Ganz besonders treten die Probleme im Winter auf, denn Jeder hat eine Winter- & eine Sommerhaut. Im Winter spannt die Haut stärker & hat einen erhöhten Pflegebedarf.
'... erzeugt jugendfrisches Aussehen, Sammetweiche Haut u. blendend schönen Teint!' (Werbung aus 1924 für die Steckenpferd-Lilienmilch-Seife von Bergmann & Co., Radebeul, Schreibweise exakt wie im historischen Zeitungsinserat)
Wieder kann man die Antwort auf diese Zivilisationskrankheit in der Vergangenheit finden: Wir haben uns deshalb auf die Suche gemacht & nach alternativen Rezepturen geforscht. Fündig geworden sind wir im 2. Jahrhundert. Der griechische Arzt Galenos von Pergamon (auch unter dem Namen Galen bekannt) war einer der bedeutendsten Ärzte & Pharmazeutiker des Altertums. Bekannt geworden vor allem durch sein mehrbändiges medizinisches Standardwerk, hat er diese (Hautcreme-) Rezeptur entwickelt, das sogenannte 'Cérat de Galien' - in neu-deutsch Cold Creme: Ein Gemisch aus Bienenwachs, Oliven- & Mandelöl sowie Rosenextrakten.
Wir haben hier 2 Mythen der Pflege in einer Seife vereint: Cold Creme & die berühmte Lilien-Milch-Seife aus den goldenen 20ern des letzten Jahrhunderts. Sie wurde damals mit immer neuen Superlativen beworben.
Viele Hersteller rücken deshalb auch den Anti-Aging-Effekt in den Mittelpunkt. Wir begnügen uns damit, dass es die mit Abstand reichhaltigste Seife aus unserem Sortiment ist.
Zu Zeiten der Kaiserin Sisi standen geheime Rezepturen hoch in der Gunst, denn Schönheit war ein legitimes Mittel der Machterhaltung & -entfaltung. Die österreichische Kaiserin galt lange Zeit als die 'schönste Frau der Welt'. Die französische Kaiserin Eugenie ihre ernsthafteste Konkurrenz. Deshalb wurde viel Geld in die Recherche & (Weiter-) Entwicklung von Rezepten gesteckt. Je ausgefallener, desto besser. Siehe auch weiter unten.
Aktuell leider ausverkauft: Opfer des eigenen Erfolgs! Grund: wir haben die Grundsubstanz Cold Cream zur Nachproduktion nicht erhalten & der Restbestand ist verkauft. Es gibt nur noch wenige Hersteller, die die Originalrezeptur herstellen & wir wollen nicht auf eine minderwertigere Substanz ausweichen.
Die Sorte produzieren wir vermutlich ende September 2023 endlich zurück. Dann in mehreren Düften & Formen sowie mit einem noch weiter gesteigerten Anteil an Cold Cream (bleibt gespannt)!
ABER, in unserem kleinen bescheidenen Sortiment gibt es fast gleichwertige Alternativen. Diese ist eine gute Gelegenheit mal andere Seife auszuprobieren, vielleicht ja Eure künftige Lieblingsseife: die Schneckenschleim-Seife oder die Heide-Honig-Seife oder die Bio-Ziegenmilch-Seife. Die grün hinterlegten Textabschnitte sind der Direktlink zur entsprechenden Sorte.
Cold Cream ist kein reiner Mythos aus der Antike, sondern eine besonders pflegende Rezeptur aus dem 2. Jahrhundert. Bringt strapazierter Winterhaut pflegende Entspannung. In Symbiose mit der historischen Lilien-Milch-Seife aus den goldenen 20ern des letzten Jahrhunderts nun endlich die langersehnte Rückkehr!
10,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die sagenumwobene Seife gibt es auch mit der echten Hamburger Schnur dran! War damals den Passagieren der 1. Klasse auf der Titanic vorbehalten.
10,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Auch die Cold Cream Seife gibt es als preisvergünstigten flotten 3er. Pflegen & sparen!
29,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Diese historische Mischung alleine riecht überraschenderweise etwas 'muffig', deshalb haben wir unsere Seifenkreation mit der königlichen Lilie abgerundet. Die Wiederbelebung eines längst vergessenen Duftes: Fleur de Lys, auch das Wappen der französischen Könige. Er riecht erstaunlich frisch & sauber. Zusammen mit unserer Grundbasis aus 2/3 Olivenöl & 1/3 Kokos- sowie vielviel Bio-Sheabutter ergibt dies eine sehr reichhaltige & nahrhafte Komposition. Mehrere Jahre haben wir experimentert & das Produkt dann Ende November 2018 erstmalig auf den Markt gebracht. Es war umgehend unser bester Verkauf - auch gemessen an den Wiederkäufen. Dann ist leider ganz plötzlich der Hersteller der Grundbasis verstorben & wir mussten bis Ende 2021 auf die Rückkehr warten.
Cold Creme beschleunigt die Regeneration trockener & sehr trockener Haut, lindert Spannungsgefühle & wirkt Hautrötungen entgegen.
Eine europäische Alternative zur Aleppo-Seife. Die Seife hat eine natürliche Cremefarbe.
Neben den oben beschriebenen Anwendungen haben unsere experimentierfreudigen KundInnen auch herausgefunden, dass die Seife sich sehr gut für die Gesichtspflege eignet, als geschlechterübergreifende Rasurseife, als Make-up-Entferner nutzbar sowie eine geeignete Haarseife für reifes, trockenes & sprödes Haar ist. Diese Seife ist auch ein gerne gesehener Reisebegleiter. Durch die feste Form kann sie auch problemlos im (Flug-) Handgepäck mitreisen.
Einige berühmte Verwender der Historie: Die österreichische Kaiserin Elisabeth, besser bekannt als Sisi, war begeisterte Anwenderin der Creme. Gustave Flaubert hat die Cold Creme Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich berühmt & begehrt gemacht. Die Hauptfigur des gleichnamigen Buches, Madame Bovary (1857), 'nutze Unmengen Coldcream für Ihre Haut', um ihrem Liebhaber besonders zu gefallen. Im 'Zauberberg' von Thomas Mann nutzt dann endlich auch mal ein Mann die Cold Creme. Dort findet sie Verwendung nach der (Nass-) Rasur, um Rasurbrand & Rötungen zu vermeiden.
Und nicht zuletzt: Den Passagieren der 1. Klasse der Cunard Line, auch auf der Titanic, wurden mit einer Cold Cream Seife ausgestattet. Wir bieten Eurer Haut auch absoluten Luxus, dies zu schmalen Geld.
Bei uns seid Ihr selbstverständlich alle Kunden 1. Klasse ;-)
Kunden (d/m/w), die die Cold Cream lieben, greifen gerne auch zu Schneckenschleimseife!
‘Ich gehöre zu den Glücklichen, die schon testen durften . Ich habe trockene Haut und benutze die Seife seit 2 Wochen zum Duschen und zum Abschminken. Fazit: die Haut fühlte sich schon nach der ersten Anwendung zart an und das gewohnte Spannungsgefühl ließ auf sich warten . Die Haut war wie eingecremt. Außerdem entfernt die Cold Cream porentief Make up. Das schafft so kein Waschgel. Ich creme mich mittlerweile kaum noch ein. Cold Cream ist die erste Seife, die ich von Euch benutzt habe und ich bin restlos begeistert. Ich habe nun noch parallel eine Eselmilchseife zum Händewaschen in Gebrauch. Auch die ist total schön, aber ich glaube, die Cold Cream hat die Messlatte so hoch aufgehängt, dass alle Nachfolger es schwer haben werden. Ich überlege schon, den Rest der Cold Cream fein zu reiben, oder in feine Blätter zu hobeln und in einer kleinen Dose mit zur Arbeit zu nehmen, da ich die dort verwendete Flüssigseife überhaupt nicht vertrage. Mir war ja schon nach meinem ersten Besuch bei Euch klar, dass ich mich nach und nach durch Euer Sortiment kaufen werde, aber jetzt steht auch fest, dass die Cold Cream immer wieder mit muss. Danke, dass ich testen durfte .’
Angela, Facebook, 19/11/2021'
Ein Hersteller eines Cold-Cream-Produktes (in Cremeform) wirbt mit folgenden Schlagworten: nährend, pflegend, schützend, hautglättend, regenerierend. Für folgende Hauttypen: normale Haut, trockene Haut, sehr trockene Haut, sensible Haut, Neurodermitis, Unreinheiten.
Die Erfahrungen unserer AnwenderInnen belegen recht eindrucksvoll, dass die Cold Cream-Seife wirkt. Die meisten berichten von einer nachhaltigen Besserung & von einer deutlich weniger angespannten Haut. Auch der Duft verzaubert viele. Es ist unsere Seife, die am meisten wiedergekauft & weiter empfohlen wird. Bereits nach wenigen Wochen war die erste Produktion restlos ausverkauft. Urspünglich hatten wir geplant, diese nur im Winter anzubieten. Radio Wien hat die Creme dehalb mal als 'Wintermantel für die Haut' angepriesen. Auf Eurer Drängen hin, bieten wir die Cold Cream nun gerne ganzjährig an.
Frust: 'Ich nutze nun die 'richtige' Seife & habe trotzdem noch trockene Hautstellen.' Eine erste Vermutung wäre, dass Ihr entweder zu lange unter dem laufenden Wasser steht oder die enthaltene Cold Cream mit dem Handtuch fast vollständig wieder abreibt. Tipp: Habt Ihr einige trockene Stellen, z.B. typisch an den Ellenbogen? Dann versucht zum Einstieg mal diese Stellen nur leicht abzutupfen & nicht zu stark mit dem Handtuch abzurubbeln. Sonst habt Ihr zwar super gepflegte & weiche Handtücher, aber es tritt leider keine (Haut-) Besserung ein. Eine gute Alternative ist ein Bademantel. Parallel solltet Ihr versuchen die Zeit unter dem laufenden Wasser zu reduzieren. Nass machen, Wasser abstellen, einseifen, Wasser wieder anstellen & abduschen. Danach sollte in den kommenden 2 Wochen eine spürbare Besserung eintreten. Ihr habt angegriffene Haut, liebt aber dennoch Vollbäder: Dann versucht mal dem harten Leitungswasser Meersalz beizumischen. Dies macht das Wasser schön weich, wie beim Salz in der Spülmaschine.
Sagtet Ihr nicht irgendwo, Ihr habt ein eher hanseatisches Understatement? Da passt die 'Sahneschnitte' ja nicht. Stimmt, würden wir auch selbst nie so in den Raum stellen. Die Umschreibungen 'eine absolute Sahneschnitte unter den Seifen' sowie 'ein verführerischer Handschmeichler' stammen von zwei unserer Wiederholungtäterinnen. Auch 'Bodylotion in Seifenform' wurde schon in die Runde geworfen. Gerne geben wir dies so weiter.
In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, den Soaping 20's, gab es eine sehr berühmte & pflegende Seife, die vor allem die Frauenherzen höher schlagen ließ:
die Lilien-Milch-Seife!
Hergestellt von unter anderem von Steckenpferd in Radebeul (Bergmann & Co.) & mit immer neuen Superlativen beworben, z.T. ganzseitig in den führenden Tageszeitungen.
'... erzeugt jugendfrisches Aussehen, Sammetweiche Haut u. blendend schönen Teint!' (Werbung aus 1924).
In den 50er Jahren verliert sich langsam die Spur dieser Seife & es blieben nur die schönen historischen Werbungen & Verpackungen.
Es wurde Zeit diesem Mythos mal wieder zu beleben!
So sah unsere Seife 2018 aus. sie war damals noch deutlich quadratischer. Inzwischen haben wir auch die Form optimiert & die Seife ist dadurch auch für kleine Hände besser nutzbar!
Inhaltsstoffe (INCI) gemäß Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel.
INGREDIENTS (INCI): Sodium Olivate, Sodium Cocoate, Aqua (Water), Parfum (Fragrance), Butyrospermum Parkii (Shea) Butter*, Cocos Nucifera (Coconut) Oil, Glycerin, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) Oil, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Leaf Extract, Glyceryl Stearate SE, PEG-100 Stearate, Sodium Chloride, Tetrasodium Glutamate Diacetate, Xanthan Gum, Citronellol, Geraniol, Limonene, Linalool
*organic product
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) nach EU-Kosmetikverordnung : nicht erforderlich
Verwendungsdauer nach Erstingebrauchnahme (PAO): 12M (geöffnetes Tiegelsymbol)
Verwendungszweck: Für die Körperhygiene. Mit Wasser aufschäumen, sanft auf der Haut verteilen, gut abspülen mit Wasser.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch:
Ausschließlich für die äußere Anwendung. Für Gesicht, Körper & Hände. Vermeiden Sie den Kontakt mit Schleimhäuten. Bei Kontakt mit den Augen, mit klarem Wasser ausspülen.
Nicht verschlucken!
Kaiserin Sisi liebte Cold Cream
Ausnahmsweise müssen wir hier mal nicht die übliche Verdächtige in Sachen Körperpflege bemühen. Denn nicht nur Kleopatra, sondern auch die österreichische Kaiserin Elisabeth Amalie Eugenie von Österreich-Ungarn war eine absolute Fachfrau in Sachen Schönheitspflege. Große Teile des Tages wurden zum Erhalt der Schönheit & der aufwendigen Körperpflege verwendet. Sissi war sehr experimentierfreudig & probierte die meisten damals verfügbaren Schönheitsprodukte. Je exotischer, desto besser.
Ihre Hofdamen berichteten, dass eines Ihrer absoluten Lieblingsprodukte zur Gesichtspflege Schneckenschleim aus den Alpen oder auch Cold Cream enthielt.
'Kaiserin Elisabeth, Gemälde von Winterhalter. Die Existenz der zwei sogenannten „intimen“ Porträts war bis zum Ende der Monarchie öffentlich nicht bekannt, da sie im Arbeitszimmer des Kaisers hingen und nur für dessen Augen bestimmt waren.' Quelle: de.wikipedia.org (Bild ist gemeinfrei, externer Link).
Sie wurde damals damals oft als die 'schönste Frau der Welt' bezeichnet.
Rechtlicher Hinweis: Alle in unseren Texten zugeschriebenen Eigenschaften von Zutaten sind lediglich allgemeine Hinweise, die wir aus seriösen Quellen entnommen haben. Der deutsche Gesetzgeber verlangt dennoch den expliziten Hinweis, dass dies keine Beratung oder Behandlung durch dafür ausgebildete Spezialisten ersetzten darf & kann. Im Regelfall werden hier Apotheker & Mediziner genannt. Ob die Euch allerdings immer unabhängig das richtige Mittel empfehlen oder verschreiben, mag jeder Einzelne selbst beurteilen & mit seinen bisherigen Erfahrungen abgleichen.